Der Tisch kam stabil verpackt an und enthielt neben den Einzelteilen eine bebilderte englische Anleitung. Die Rückwand ist perforiert, damit das Notebook "Luft bekommt".
Zuerst klappt man die Beine auseinander, indem man die runde Arretierung an den Gelenken gedrückt hält:
Die Skala an den Gelenken sind eine gute Hilfe um bei beiden Füßen die Gelenke identisch ausrichten zu können, ohne lange herumzuprobieren.
Mit der beigelegten Schraube kann man optional die Mausablage auf der rechten Seite montieren. Links geht es leider nicht, daher ist der Tisch wohl eher für Rechtshänder geeignet.
Achtung: Ist die Mausablage montiert, lässt sich der Tisch nicht mehr vollständig zusammenklappen.
Die Platte und die Füße sind aus Metall, die Gelenke aus Kunststoff. Insgesamt macht es einen ordentlichen, standfesten Eindruck. Mein 17 Zoll-Notebook hält es problemlos aus.
Auf der beigelegten Anleitung befinden sich noch ein paar Beispiele, wie man den Tisch/Beine einstellen kann:
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjXvO2StdVelAlBt3mQ3vn-ho4w-TPOeBLJFYy0_GvO7D2M8KOvN3UExymUcYieLS3oW2RH0eQD6IkPX7Fz6txzhQRNCJgDx_tj9U99HtOO2df_SjyPEFHlIFiFBq80o8KK2GsQnL2qkbY/s320/Laptoptisch2.jpg)
Es gibt den Tisch mit und ohne Lüfter auf der Unterseite. Ich habe hier die Variante mit Lüfter.
Der Lüfter wird mittels USB-Anschluss betrieben, was allerdings auf die Akkulaufzeit geht. Der Lüfter ist zwar hörbar, aber nicht störend. Allerdings gibt es hier Abzug in der B-Note, denn der Lüfter besitzt offenbar eine Unwucht, die den ganzen Tisch niederfrequent vibrieren lässt. Ich habe versucht, die Vibrationen in diesem Video darzustellen: