16. November 2016

Vorbereitungen zum Flashen eines Handy mit MediaTek-Chipsatz (MTK)

Vor dem ersten Flashen eines Handys mit MTK-Chipsatz, müssen die MT65xx USB VCOM-Treiber installiert werden.

Als erstes die MT65xx USB VCOM-Treiber herunterladen und entpacken.


Dann der Geräte-Manager öffnen und offen lassen.
Jetzt das ausgeschaltete Handy via USB-Kabel an den PC anschließen.
 

Es erscheint unter "Andere Geräte" ein Gerät "MT65XX PreLoader". Bei mir (unter Windows 10) kam dann die automatische Geräte-Installation und hat einen Treiber installiert. Danach verschwand das Gerät wieder und tauchte auch nicht unter einer anderen Rubrik bzw. unter einem anderen Namen auf.

Jetzt "InstallDriver.exe" aus dem MT65xx USB VCOM-Treiber starten.


SP Flash Tool installieren
Zuerst das SP Flash Tool herunterladen und entpacken:



Es gibt kein Setup, dass man ausführen muss. Man kann direkt "flash_tool.exe" als Administrator starten und loslegen.
Falls Du über eine Anleitung aus meinem Blog auf diese Seite gelangt bist, kannst Du jetzt dort weiter machen :)

9. November 2016

Xiaomi-Smartphones und die LTE-Problematik (speziell B20-Band/800MHz)

Update 27.01.2017: Die Telekom behält sich in ihren AGBs vor, UMTS ab dem 01.01.2021 abzuschalten. (Quelle) Ob sie es dann wirklich tun, steht in den Sternen. Es fällt allerdings auf, dass die Telekom den Netzausbau von UMTS/HSDPA praktisch nicht mehr weiterbetreibt und verstärkt LTE ausbaut. Bis 2021 ist ein zwar noch ein Weilchen hin, aber spätestens Anfang 2020 sollte man sich ausschließlich ein Smartphone mit aen LTE-Frequenzen zulegen, wenn man mobil im Internet sein will.

Xiaomi hat bis Anfang 2016 ausschließlich Smartphones für den asiatischen Markt hergestellt. Dabei wurden auch nur die dort geltenden Spezifikationen berücksichtigt. Auf den ersten Blick schlägt sich das nur durch das fehlende CE-Zeichen und den China-Stecker am Ladegerät nieder. Schaut man "unter die Haube", fällt zusätzlich das fehlende B20-LTE-Band (800MHz) auf.

In Deutschland werden folgende Frequenzbänder für LTE verwendet:
  • Band B3 (1800MHz)
  • Band B7 (2600MHz)
  • Band B20 (800MHz)
Da B20 in Asien keine Rolle spielt, wird es von den Xiaomi-Modellen bis Anfang 2016 gar nicht unterstützt. Seit Anfang 2016 gibt es von neueren Modellen eine sog. "Oversea Edition". Diese hat, neben einem CE-Zeichen und einem EU-Stecker, auch die Unterstützung für das B20-Band. Die Modelle der Oversea Edition kosten im Schnitt 10% mehr als die "Standard-Modelle" ohne CE-Zeichen und B20-Band.

Wie wichtig ist das B20-Band in Deutschland?

Da das B20-Band auf einer deutlich geringeren Frequenz (800MHz) sendet als die beiden anderen Bänder (1800/2600MHz) und Basisstationen damit ein deutlich größeres Gebiet abdecken können, wird das B20-Band vor allem in ländlichen Gebieten eingesetzt.
(Faustregel: Je höher die Frequenz, desto geringer die Reichweite in Mobilfunknetzen)

Was passiert, wenn das Gebiet nur mit B20 und nicht mit B3/B7 abgedeckt wird?

Kann das Handy mit der Basisstation gar nicht via LTE (max. 300MBit) kommunizieren, verwendet das Handy "älterer" Standards. Das sind gewöhnlich "HSDPA" (max. 42,2MBit) und "UMTS" (max. 384KBit), in ganz schlecht erschlossenen Gebieten auch "EDGE" (max. 220KBit) und "GPRS" (max. 55KBit). Wenn man also überhaupt Empfang mit dem Handy hat, ist man nie wirklich offline, die Übertragungsgeschwindigkeit wird nur langsamer.

Wie gut ist die Netzabdeckung bei LTE in Deutschland bzw. wie sieht die LTE-Abdeckung aus, wenn das Handy kein B20-Band unterstützt?

Das lässt sich pauschal nicht sagen, da jeder Mobilfunkanbieter seine eigenen Basisstationen mit unterschiedlicher LTE-Unterstützung verwendet. Ich habe versucht, bei den großen Anbietern die Unterschiede in Erfahrung zu bringen, leider bieten nur Vodafone und T-Mobile eine Aufschlüsselung nach LTE-Bändern an. Falls jemand eine solche Karte bei O2/eplus findet, bitte in den Kommentaren Bescheid sagen. (Stand: 05.01.2017)

(Da EDGE und GPRS sehr langsam sind und allenfalls für Messenger und Email taugen, habe ich sie bei den Vergleichen herausgenommen. Es geht hier ausschließlich um den Vergleich von LTE und noch einigermaßen schnellen Übertragungsstandards)

Vodafone

Schaut man sich die Verfügbarkeit von LTE (alle Bänder), HSDPA und UMTS an, ergibt sich eine recht gute Abdeckung:


Schauen wir uns jetzt ausschließlich die LTE-Bänder B3 und B7 an:

Hier war ich überrascht. Die beiden LTE-Bänder, die von den Xiaomi-Modelle unterstützt werden, sind praktisch nur in Großstädten verfügbar.
Ok, in diesem Fall würde das Handy "HSDPA" oder "UMTS" nutzen:

Das sieht jetzt schon deutlich besser aus. Aber würde das B20-Band das tatsächlich nochmal rausreißen? Hier die Netzabdeckung, ausschließlich mit LTE-B20:

Ich gebe zu, ich bin beeindruckt. Allein das B20-Band deckt mehr Gebiete in Deutschland ab, als B3/B7/HSDPA/UMTS zusammen.

Die jeweils aktuelle Karte (zoombar) findet man hier.

T-Mobile/Telekom

Die Telekom schlüsselt auf Ihrer Karte zur Netzabdeckung leider nicht direkt nach LTE-Frequenzen auf. Aber indirekt geht es dann doch.

Auf der Karte wird aufgeschlüsselt nach LTE-Geschwindigkeiten auf. Da die LTE-Frequenzen unterschiedliche Maximalgeschwindigkeiten haben, kann man so auf das LTE-Band schließen:

max. 50 MBit/s: 800 MHz (B20)
max. 100 MBit/s: 1800 MHz (B3)
max. 150 MBit/s: 2600 MHz (B7)

Also schauen wir uns, wie bei Vodafone, zuerst die Gesamtabdeckung von LTE (alle Bänder), HSDPA und UMTS an:


Kaum weiße Flecken, sogar etwas besser als bei Vodafone.

Jetzt ausschließlich die LTE-Bänder B3 und B7:


Offenbar ist die Telekom beim Netzausbau dieser Frequenzen auch hier weiter als Vodafone. Deutlich besser abgedeckt, aber immer noch sehr viele Lücken.

Jetzt nochmal B3, B7, aber zusätzlich mit UMTS und HSDPA:

Auch hier hat T-Mobile die Nase vorn. (Ich sollte über einen Anbieterwechsel nachdenken...)

Jetzt wieder ausschließlich B20 (800MHz):

Was soll ich sagen...? Auch hier ist die Netzabdeckung deutlich besser als bei Vodafone.


Die Geschwindigkeit

Vor allem in Schnäppchen-Foren werden Mobilfunk-Tarife ohne LTE oft wegen der Geschwindigkeit recht abschätzig kommentiert. Ja, LTE ist schneller als UMTS/HSDPA, aber schauen wir uns doch mal dir Pseudo-Flats im Zusammenhang mit LTE etwas genauer an:

Die meisten Tarife enthalten bis zu 3 GB Datenvolumen pro Monat, einige wenige gehen bis zu 6 GB. Alle Tarife drosseln danach die Geschwindigkeit auf 64 KBit/s, manche sogar auf nur 32 KBit/s.

Mit LTE sind derzeit max. 300 MBit/s möglich.
Es gilt: 8 Bit = 1 Byte, d.h. 300 MBit/s = 37,5 MB/s (MB = MBytes).
6 GB sind 6144 MB (6 x 1024 MB).
Wenn man also 6144 MB Datenvolumen pro Monat zur Verfügung hat und mit 37,5 MB Daten lädt, wird die "Flat" nach 163,84 Sekunden (2:43) auf 64/32 KBit gedrosselt. Danach macht es in Bezug auf die Geschwindigkeit  absolut keinen Unterschied, ob man mit LTE oder mit UMTS/HSDPA unterwegs ist. Rechnet man nur mit 50 MBit/s (B20; 800 MHz), dauert es 983 Sekunden (16:23), bis das Datenvolumen aufgebraucht ist.

HSDPA kann Daten bis max. 42 MBit/s übertragen. Damit liegt es sogar nur knapp unter dem B20-Band mit 50 MBit/s.

Solange es also keine echten Flats gibt, wie z.B. beim DSL, bringt LTE bei der Geschwindigkeit Normal-Nutzern keinen echten Vorteil.

Zusammenfassung

Wie man an der Karte sieht, stellt das LTE-Band B20 inzwischen einen recht großen Faktor bei der Netzabdeckung dar. Ich selbst habe keinen LTE-Tarif und komme mit HSDPA gut klar. Auf dem Land mag das anders aussehen. Das muss in diesem Fall jeder für sich selbst entscheiden. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte ein Xiaomi-Modell mit "Oversea Edition" nehmen.

Die Geschwindigkeit sollte (außer bei Szenarien, in denen man kurz sehr viele Daten abrufen will) bei LTE derzeit kein alleiniges Kriterium sein.

Wichtig: Manche Shops bewerben Xiaomi-Modelle als "International Edition". Das sind meistens "Standard-Modelle" ohne B20, auf die lediglich ein internationales ROM (Global ROM) geflasht wurde. Soweit ich bis jetzt gesehen habe, wird das B20-Band ausschließlich von den "Oversea Editions" unterstützt. Also immer genau hinschauen!

27. Oktober 2016

Fehler: "Ein Dienstinstallationsabschnitt dieser INF-Datei ist ungültig" unter Windows 10

Ich wollte ein "Homtom HT3" flashen und davor die Daten auf einem PC mit "Windows 10 - 1607" sichern. Also Handy (MTP-Mode) via USB verbunden und die Geräte-Installation abgewartet.

In der Systemsteuerung dann die Überraschung:


Das Handy wurde als "Unbekanntes Gerät" erkannt.
Rechtsklick auf "Unbekanntes Gerät" und dann auf "Treibersoftware aktualisieren...":


Dann auf "Automatisch nach aktueller Treibersoftware suchen":


Der Treiber wird gesucht, heruntergeladen und installiert. Aber leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis:


OK, neuer Versuch:
Wieder Rechtsklick auf "Unbekanntes Gerät" und dann auf "Treibersoftware aktualisieren...". Dann aber "Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen" klicken:


Dann "Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen" anklicken:


Es erscheint ein Liste von Gerätetypen. Hier "Alle Geräte anzeigen" und unten auf "Weiter" klicken:


In der darauffolgenden Liste "MTP-USB-Gerät" auswählen und "Weiter" klicken:


 Der Treiber wird installiert und richtig erkannt:


Zur Sicherheit nochmal Kontrolle im Geräte-Manager:


Das Gerät wird jetzt korrekt als "HT3" (Homtom HT3) erkannt.

Mir ist nicht ganz klar, was hier schief läuft. Bis jetzt konnte ich Geräte im "MTP-Mode" (z.B. mein Samsung Galaxy S4) problemlos als MTP-Device verwenden. Warum jetzt nicht mehr?

Zuerst hatte ich das "Windows 10 Functional Update 1607" im Verdacht, weil es nicht nur Fehler fixt, sondern auch neue Funktionen mit an Bord bringt. Da aber sowohl mein Samsung Galaxy S4 als auch das Homtom HT3 auf einem anderen Laptop mit Windows 10 - 1607 problemlos erkannt wurden, scheint das kein generelles Problem zu sein. Mit dieser Lösung bekommt man es jedenfalls wieder zum Laufen.

Falls jemand mehr dazu weiß, bitte in den Kommentaren verewigen :)

23. Oktober 2016

Anleitung zum Flashen eines Xiaomi Redmi 3S

Ich habe ein Xiaomi Redmi 3S bei Gearbest bestellt.

Die vorinstallierte Firmware (ROM) ist (lt. Malwarebytes) "sauber", aber es ist eine
MIUI Global 7.3Stabil
7.3.10.0.0(MALCNDE)
basierend auf
Android 6.0.1 MMB29M

Von den 32GB internem Speicher sind 23,50GB frei, d.h. das System belegt im Auslieferungszustand 8,5GB.

Dann gibt es noch weitere Faktoren, die mich stutzig machen:

  • die offizielle Update-App behauptet, es gäbe keine Updates, obwohl eine MIUI 8 verfügbar ist und die letzte "MIUI 7 stable" Version V7.5.9.0 ist.
  • davon abgesehen irritiert mich die Bezeichnung "Stabil". In den offiziellen ROMs wird sie immer als "stable" bezeichnet.
  • die MI PC Suite meint, ich solle erst ein Update durchführen, bevor ich es mit dem PC verbinde.
  • wenn ich das Handy via USB-Kabel mit dem PC verbinde, wird es zwar angezeigt, aber der Versuch eine Datei auf das Handy zu kopieren, wurde mit einem Fehler quittiert. 
  • das Handy reagiert auch nicht auf adb-Befehle bzw. wird erst gar nicht angezeigt, trotz aktiviertem USB-Debugging.
Also wurde vom Händler/Zwischenhändler mal wieder rumgepfuscht...

Zur Sicherheit (damit alles weg ist, was nicht reingehört) flashe ich mittels "Download mode".

Zuerst lade ich mir das Fastboot Image herunter. Da ab MIUI8 angeblich Deutsch in der stable sein soll, habe ich die Redmi 3S/Prime Latest Global Stable Version Fastboot (V8.0.3.0.MALMIDG_20160805.0000.29_6.0_global) verwendet.

Wie man das ROM entpackt und vorbereitet, habe ich in einem anderen Artikel im dem Abschnitt "Image zum Flashen im Download Mode vorbereiten" beschrieben.

ACHTUNG! Die offizielle Release von MiFlash kam mit meinem Redmi 3S nicht klar. Es kam immer die Fehlermeldung "Die angegebene Umwandlung ist ungültig.".
Mit einer älteren Beta-Version ging es ohne Probleme. Die von mir verwendete Beta gibt es hier.

Sollte bereits auf dem PC eine andere Version vom MiFlash installiert sein, diese vorher unbedingt deinstallieren!

Die MiFlashSetup-Beta.msi installieren.
Sollte während der Installation folgende Meldung kommen:
Dann auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.


Handy vorbereiten


Man erreicht das System-Menü indem man im ausgeschalteten Zustand die Power-Taste und die Lautstärke-Wippe "+" (also Lautstärke erhöhen) gedrückt hält.
Es erscheint für 10-15 Sekunden das MI-Logo und dann das System-Menü.



Die beiden, im roten Rahmen, markierten Zeichen "中文" bedeuten "Chinesisch". Tippt man diese an, wechselt das Menü in Englisch.


Jetzt auf "Download" tippen.

Der Bildschirm wird komplett schwarz. Also nicht wundern, wenn das Handy absolut nichts macht.

Jetzt das Handy mit dem USB-Kabel am PC anschließen.


Im Geräte-Manager erscheint das Handy als "Qualcomm HS-USB QDLoader 9008 (COM10)" unter "Anschlüsse".

Jetzt "MiFlash" starten.


Links oben auf "Select" klicken und das entpackte Fastboot-ROM auswählen.
Nochmal: Der Pfad zu dem Verzeichnis mit dem Fastboot-ROM darf KEINE Leerzeichen enthalten!



Dann auf "Refresh" klicken. Das Handy sollte jetzt an COM10 sichtbar sein. Da das Handy vollkommen neu aufgesetzt werden soll, unten "Clean all" auswählen.




Rechts oben auf "Flash" klicken. Der Flashvorgang startet und dauert ca. 5-10 Minuten.




Wenn der Vorgang erfolgreich abgeschlossen wurde:

  • USB-Kabel abziehen
  • Power-Taste vom Handy so lange gedrückt halten, bis es vibriert (10-15 Sekunden)
  • Warten, bis das Update abgeschlossen ist. Dann kann 5-10 Minuten dauern

Das Handy ist jetzt erfolgreich geflasht.

20. Oktober 2016

Flashen eines Xiaomi Note 3 Pro (Qualcomm Snapdragon)

Ich sollte für eine Bekannte ein Xiaomi Note 3 Pro besorgen. Also fix bei Gearbest bestellt, weil's schnell geht und keine Probleme beim Zoll macht. Bei Gearbest hatte ich schon 2 Handys bestellt, die nach 14 und 9 Tagen bei mir ankamen. Aber wie es so ist: Wenn's eilig ist, kommt doch was dazwischen...
Das Handy wurde lt. Tracking bereits am nächsten Tag verschickt und war nach 4 Tagen (Freitag) in London. Während die anderen beiden Sendungen nach 14 und 9 Tagen bei mir waren, hing diese Sendung in London fest. Nach 4 Werktagen das erste Mal mit Gearbest Kontakt aufgenommen. Ich solle noch ein paar Tage warten. Nach insgesamt 2 Wochen nahm ich nochmals Kontakt auf und Gearbest versprach sich darum zu kümmern. Tatsächlich tauchte die Sendung 2 Tage später im DHL-Tracking auf und war einen weiteren Tag später bei mir.

Das Handy war äußerlich in Top-Zustand, aber unter der Haube sah es leider weniger gut aus. Installiert war eine MIUI7 stable mit weitgehender deutscher Übersetzung.
Da es aber kein MIUI7 stable mit deutscher Übersetzung gibt (nur die Dev-Version hat auch Deutsch), war die Frage, was das für eine Version ist.Davon abgesehen war noch MIUI7 installiert, während bereits MIUI8 verfügbar war und die Update-App von Xiaomi zeigte keine verfügbaren Updates ab. So weit, so seltsam. Daher habe ich mich entschlossen, die aktuelle dev-Version der Firmware zu flashen.


Vorbereitungen zum Flashen


- Dann das neuste "MIUI ROM Flash Tool" herunterladen und installieren:
  ACHTUNG! Dieses Tool funktioniert ausschließlich auf 64-Bit Windows-Systemen!
  Update: Es gibt inzwischen eine neuere Version des Tools. Es sollte damit auch funktionieren, aber ich habe es nur mit obiger Version getestet.

Sollte folgende Meldung kommen:
Dann auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.

Sollte diese Meldung nicht kommen oder die Installation des Treibers fehlschlagen, muss die Überprüfung der Treiber-Signaturen in Windows abgeschaltet werden.

- Hier das passende ROM herunterladen: http://en.miui.com/a-234.html
WICHTIG! Man benötigt hier das "Fastboot ROM", NICHT das "Recovery ROM".


Wie man das ROM entpackt und vorbereitet, habe ich in einem anderen Artikel im dem Abschnitt "Image zum Flashen im Fastboot Mode vorbereiten" beschrieben. (Das MiFlash, das dort angeboten wird ist das Neuere, dass ich oben beschrieben habe.)


- WICHTIG! Das "MIUI flash tool" kommt mit Datei-/Ordnernamen, die Leerzeichen enthalten, NICHT klar! Die Dateien müssen sich daher in einem Ordner befinden, dessen Name und dessen Pfad KEINE Leerzeichen enthält! Also einen Ordner verwenden, wie z.B. "C:\Xiaomi\Note3".

Auf dem Telefon:
- Settings -> About Phone
- 7x auf "MIUI version" tippen um den "Developer Mode" zu aktivieren
- Dann auf "Settings" -> "Additional Settings" -> "Developer Options"
- "USB debugging" einschalten
- Handy via USB anschließen

Weiter auf dem PC:
- Im Geräte-Manager erscheint "Android Phone" mit 2 Einträgen
  * Android Composite ADB Interface
  * Xiaomi Composite MDB Interface

- ADB-Files herunterladen und entpacken
  
- In den Ordner mit den entpackten Dateien gehen
- In der Zeile mit dem Pfad rechts vom Text klicken und "cmd" eingeben
  
- Es öffnet sich eine Windows-Eingabeaufforderung, die sich in demselben Ordner befinden sollte wie die entpackten ADB-Dateien.

- Hier "adb devices" eingeben
  Evtl. kommt jetzt auf dem Telefon die Abfrage, ob das USB-Debugging aktiviert werden soll.
  Dieses dann zulassen.
- Jetzt "adb reboot edl" eingeben. ACHTUNG: "edl" = "EDL" in klein!

- Das Handy startet im "Download Mode" neu. Dabei blickt die Benachrichtigungs-LED rot.

- Jetzt taucht das Gerät im Geräte-Manager unter "Anschlüsse" als "Qualcomm HS-USB QDLoader 9008 (COM10)" auf.




Das eigentliche Flashen

- Da "MIUI flash tool" starten und links oben auf "Browse" klicken.
  
- Den Ordner mit dem heruntergeladenen ROM auswählen.
  
  WICHTIG! Den Namen des Ordners auswählen in dem die Daten liegen, aber NICHT den darinliegeden Ordner "Images"!
- Rechts oben auf "Refresh" klicken. Jetzt sollte das Handy an COM10 angezeigt werden:
  
- Unten "flash all" auswählen und rechts oben auf "Flash" klicken.
  
- Der Flash-Vorgang startet.
  
- Wenn der Vorgang abgeschlossen ist:
  
- Jetzt das Kabel abziehen und die Ein-/Aus-Taste gedrückt halten (mind. 10 Sekunden), bis das Handy vibriert.

Das Handy startet mit Werkseinstellungen neu. Das kann mehrere Minuten dauern.

Der Flash-Vorgang ist damit abgeschlossen.

Quelle: http://en.miui.com/thread-235865-1-1.html

19. Oktober 2016

Vorbereitungen zum Flashen eines Xiaomi-Handys mittels Download Mode und dem MIUI ROM Flashing Tool (MiFlash)

Wichtig! Das MIUI ROM Flashing Tool kann nur unter folgenden Voraussetzungen verwendet werden:
  • Windows 7 oder neuer (32- und 64-Bit)
  • Ausschließlich für Xiaomi-Handys mit QualComm-Prozessoren
  • Ausschließlich für Geräte Xiaomi Mi3 oder neuer
  • Sollte eine ältere MiFlash-Version installiert sein, muss diese vorher deinstalliert werden.

Installation des MIUI ROM Flashing Tools (MiFlash)

Achtung! Manche Geräte (z.B. das Xiaomi Redmi 3S kommt mit dem offiziellen MiFlash nicht klar. In diesen Fällen das, im jeweiligen Artikel von mir verlinkte, MiFlash verwenden!

Das offizielle MiFlash herunterladen (Step 1) und installieren.

Sollte folgende Meldung kommen:

Dann auf "Diese Treibersoftware trotzdem installieren" klicken.

Sollte diese Meldung nicht kommen oder die Installation des Treibers fehlschlagen, muss die Überprüfung der Treiber-Signaturen in Windows abgeschaltet werden.


Image zum Flashen im Fastboot Mode vorbereiten


WICHTIG! Man benötigt hier das "Fastboot ROM", NICHT das "Recovery ROM".
- Hier das passende ROM herunterladen: http://en.miui.com/a-234.html
- Die Datei endet mit ".tgz", d.h. es ist ein "tar"-Archiv, das mit "gzip" gepackt wurde.
- Ich empfehle "7zip" (http://www.7-zip.org) zum entpacken.
- Im Explorer mit der rechten Maustaste auf die .tgz-Datei klicken -> 7-Zip -> Datei entpacken
  
- Jetzt existiert eine weitere Datei mit demselben Namen, aber mit der Endung ".tar".
- Diese wird jetzt ebenfalls entpackt:
- Im Explorer mit der rechten Maustaste auf die .tar-Datei klicken -> 7-Zip -> Datei entpacken
  
- Jetzt ist ein Ordner mit demselben Name wie die Datei dazugekommen.
  
- Der Inhalt des Ordners sollte so aussehen:
  

- WICHTIG! Das "MIUI flash tool" kommt mit Datei-/Ordnernamen, die Leerzeichen enthalten, NICHT klar! Die Dateien müssen sich daher in einem Ordner befinden, dessen Name und dessen Pfad KEINE Leerzeichen enthält! Also einen Ordner verwenden, wie z.B. "C:\Xiaomi\Note3".

Die .tgz- und .tar-Datei können jetzt gelöscht werden. Es wird nur der Inhalt des Ordners benötigt.

16. Oktober 2016

Grundsätzliches zum Flashen/Updaten von Xiaomi-Handys

Welche Arten von Firmwares (ROMs) gibt es?

Xiaomi verfolgt eine sehr interessante Update-Politik. Während man bei den "renommierten" Herstellern mit etwas Glück 2-3 Updates bekommt und es irgendwann heißt "das neue Android wird es für dein 12 Monate altes Gerät nicht geben", entwickelt Xiaomi seine Firmware für alle Geräte permanent weiter. Ausgenommen sind nur alte Modelle, deren Hardware einfach nicht mehr genug Power hergeben, um mit den aktuellen Firmware-Version vernünftig zu laufen. Das sind nach heutigem Stand nur 2 Modelle, der Rest wird bis heute unterstützt.
Xiaomi verwendet ein stark modifiziertes Android und nennt das dann "MIUI". Das Android, das der jeweiligen MIUI-Version zugrunde liegt, variiert von Gerät zu Gerät. Es kann also sein, dass ein Gerät mit MIUI 8 auf Android 5.x basiert, während der MIUI 8 eines anderen Gerätes bereits an Android 6.x zugrunde liegt. Da, wie gesagt, Xiaomi ohnehin das Android sehr stark verändert, fallen diese Unterschiede aber nicht wirklich in's Gewicht.

In dieser Übersicht sieht man, welche Modelle bis zu welcher MIUI-Version unterstützt werden. In der Übersicht bei "Brands" einfach "MI Xiaomi" auswählen.

China-ROM oder Global-ROM?

Xiaomi hat bis vor Kurzem, ausschließlich für den chinesischen Markt produziert und die Handys mit der offiziellen "China-ROM" ausgeliefert. Diese ROM enthält ausschließlich die Sprachen "Chinesisch" und "Englisch" und es gab im System keinen Google-Play-Store.
Parallel dazu gibt es eine "Global-ROM", die anfangs nicht offiziell supportet wurde. In der Global ROM gibt es mehr Sprachen und den Play-Store.

Seit Kurzem produziert Xiaomi einige Modelle auch für den weltweiten Markt. Diese Modelle, genannt "Overseas Edition" unterstützen z.B. auch die LTE-Frequenz "G20", die bei allen anderen Modellen nicht unterstützt werden und enthält auch den Play-Store. Für dieses Modelle gibt es dann 3 ROMs, nämlich "China", "Global" und "Overseas Edition".

Stable- oder Dev-ROM?

Xiaomi unterschiedet bei den oben genannten 3 ROMs zusätzlich zwischen "stable" und "dev".
  • stable ROMs sind offiziell für jedermann freigegeben und werden auch offiziell supportet.
  • dev (Development) ROMs sind Firmwares, die sich noch in der Entwicklung befinden. Sie enthalten oft Features, die in der stable noch nicht verfügbar sind, aber sie können auch noch Fehler enthalten. Ich habe bis jetzt keine Fehler in den dev-ROMs entdecken können und rate jedem, der experimentierfreudig ist, sie auszuprobieren.
    Wichtig: Ausschließlich die dev-ROMS enthalten bis MIUI 7 die Sprache "Deutsch". In der stable ist "Deutsch" nicht verfügbar. Es gibt Gerüchte, dass ab MIUI 8 auch "Deutsch" in der stable enthalten sein soll, verifiziert habe ist das bisher nicht.

Flashen via Download- oder Recovery-Mode?


Es gibt 2 Möglichkeiten ein Xiaomi-Handy zu flashen:
  • Download Mode
  • Recovery Mode
Für beide Methoden werden unterschiedliche Firmware-Images verwendet, also NICHT mischen!

Was sind die Unterschiede?


Recovery Mode

Der Recovery Mode ist im Endeffekt ein "normales" Update, d.h. die Benutzerdaten und Einstellungen bleiben erhalten.
Recovery Image Download
Bei "Brands" einfach "Mi Xiaomi" auswählen.

Download Mode

Beim Fastboot Mode werden alle Daten (Caches, Benutzerdaten, usw.) vom Handy gelöscht. Das Handy befindet sich danach im Werkszustand. Diese Methode empfiehlt sich, wenn man bei der Firmware ein Downgrade oder den Wechsel von eine stable zu einer dev (oder umgekehrt) machen will. Auch wenn im System "irgendwas verbogen" ist, empfiehlt sich ein Total-Reset via Download.
^Zum Flashen via Download Mode benötigt man ein Fastboot Image.

Fastboot Images Download

Howto: Vorbereitungen zum Flashen eines Xiaomi-Handys mittels Fastboot Mode un dem MIUI ROM Flashing Tool (MiFlash)